Umwelt- und Arbeitsschutzbetreuung Sachse GmbH
Datenschutzerklärung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Verantwortliche Stelle
3. Datenverarbeitung
3.1 Datenerfassung
3.2 Datennutzung
3.3 Cookies
3.4 Kommunikation
3.5 Empfänger personenbezogener Daten
3.6 Speicherdauer
4. Betroffenenrechte
4.1 Recht auf Löschung, Auskunft und Berichtigung
4.2 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
4.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
4.4 Widerspruchsrecht in besonderen Fällen bzw. gegen Direktwerbung
4.5 Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
4.6 Beschwerderecht bei zuständiger Aufsichtsbehörde
5. Hosting
6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
7. Weiteres
7.1 Links zu anderen Websites
7.2 Änderung dieser Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Anhand der folgenden Datenschutzerklärung erfahren Sie übersichtlich, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet werden sowie zu welchem Zweck und in welchem Umfang dies erfolgt.
Als „personenbezogene Daten“ gelten alle Daten, anhand welcher Sie persönlich identifiziert werden können. Beim Besuch dieser Website oder wenn Sie, über die auf der Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten, mit uns in Verbindung treten, werden solche personenbezogenen Daten erhoben.
2. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle ist eine natürliche oder juristische Person, welche allein oder gemeinsam mit anderen über Mittel und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Die auf bzw. über diese Website vorgenommene Datenverarbeitung erfolgt durch den Websitebetreiber:
Umwelt- und Arbeitsschutzbetreuung Sachse GmbH
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden
E-Mail-Adresse: sachse@ua-betreuung.de
Vertreten durch: Johannes Sachse
3. Datenverarbeitung
Als Unternehmen und Betreiber dieser Webseite nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten besonders ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und auf Grundlage gesetzlicher Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Bei der Nutzung dieser Website werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben.
Insofern Sie der Datenverarbeitung auf dieser Website zugestimmt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet bzw. nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, insofern es sich um besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO handelt. Bei einer Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten wird die Datenverarbeitung außerdem auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO vorgenommen. Die Speicherung von Cookies oder der Zugriff auf Informationen Ihres Endgeräts erfolgt im Falle Ihrer Einwilligung zusätzlich gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Daten, welche zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Daten, welche zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Weiterhin kann die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorgenommen werden. Über die im Einzelfall zutreffenden Rechtsgrundlagen werden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
3.1 Datenerfassung
Es ist bei den erhobenen Daten zu unterscheiden, zwischen Daten, welche Sie uns mitteilen und Daten, welche automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Webseitenbesuch automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst werden.
Folgende Daten können erfasst werden:
-
Nicht personenbezogene Daten, welche keine Rückschlüsse darauf zulassen, von wem diese erfasst werden. Es handelt sich um zusammengefasste und technische Nutzungsinformationen.
-
Personenbezogene Daten bzw. individuell identifizierbare Informationen, über welche man Sie identifizieren könnte. Dies könnten Daten, wie IP-Adressen, E-Mail-Adressen, Adressen, Namen oder Telefonnummern sein.
Folgende Methoden werden zur Sammlung von Daten verwendet:
-
Es werden Daten während der Nutzung unserer Dienste erfasst. Während des Besuchs unserer Website können die Sitzungen, Nutzung und die dazugehörigen Informationen gesammelt, erfasst und gespeichert werden.
-
Es werden Daten erfasst, welche Sie uns selber zur Verfügung stellen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie mit uns über einen Kommunikationskanal direkten Kontakt aufnehmen und z. B. eine E-Mail schreiben oder uns telefonisch kontaktieren.
3.2 Datennutzung
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine einwandfreie und optimale Funktionsweise der Website zu gewährleisten.
Weitere Daten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Adresse werden dazu genutzt, um auf Ihre Anfragen zu reagieren bzw. mit Ihnen in Kontakt zu treten und Nachrichten im Zusammenhang mit unseren Diensten zu übermitteln sowie behördlichen Anordnungen, dem anwendbaren Recht und Vorschriften gerecht zu werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die in der Datenschutzerklärung festgelegten Zwecke verwendet und nur, wenn:
-
Ihrer personenbezogenen Daten notwendig sind, um einen Vertrag zu schließen oder zu erfüllen,
-
Ihre personenbezogenen Daten erforderlich sind, um unsere berechtigten geschäftlichen Interessen zu unterstützen (unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen).
3.3 Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen bzw. darauf zugreifen, werden Dritte dazu autorisiert Cookies einzusetzen. Unsere Website verwendet „Cookies“. Diese kleinen Datenpakete sind für Ihr Endgerät nicht schadhaft.
Die Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Technisch notwendige Cookies werden zur Gewährleistung der einwandfreien Funktionsweise der Website benötigt. Weitere Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens der Webseitenbesucher.
Insofern keine andere Rechtsgrundlage aufgeführt wird, werden notwendige Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Weil der Einsatz von Cookies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften erfolgt, holen wir von unseren Webseitenbesuchern vorher eine Einwilligung zu deren Nutzung ein, es sei denn dies ist nicht gesetzlich gefordert.
Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies, welche die technisch einwandfreie und optimale Bereitstellung unserer Dienste ermöglichen.
Insoweit die Abfrage einer entsprechenden Einwilligung zur Speicherung von Cookies erfolgt ist, wird die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG vorgenommen und umfasst nur die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG, zu welcher eingewilligt wurde. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Über Ihre Browsereinstellungen können Sie konfigurieren, dass Sie über zu setzende Cookies informiert werden und diese nur im konkreten Fall erlauben. Es ist somit möglich, Cookies nur in bestimmten Fällen anzunehmen oder grundsätzlich auszuschließen. Außerdem kann das automatische Löschen vorhandener Cookies mit dem Schließen des Browsers aktiviert werden. Infolge der Deaktivierung von Cookies können Webseitenfunktionen eingeschränkt werden.
In Bezug auf die Speicherdauer von Cookies lassen sich folgende Unterscheidungen machen:
-
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies) werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer das Online-Angebot verlassen und das Endgerät, als z. B. den Browser oder eine mobile Applikation geschlossen hat.
-
Permanente Cookies sind auch nach dem Schließen des Endgerätes weiterhin solange gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder Ihr Webbrowser diese automatisch entfernt.
Folgende Cookies kommen auf der Website zum Einsatz:
-
Das Cookie „hs“ wird aus Sicherheitsgründen verwendet, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Es wird für die Dauer der Sitzung gespeichert. Es handelt sich um ein essenziell notwendiges Cookie.
-
Das Cookie „XSRF-TOKEN“ wird aus Sicherheitsgründen verwendet, um Benutzerdaten vor Cross-Site Request Forgery (CSRF) zu schützen. Es wird für die Dauer der Sitzung gespeichert. Es handelt sich um ein essenziell notwendiges Cookie.
-
Das Cookie „svSession“ wird in Verbindung mit der Nutzeranmeldung verwendet. Es handelt sich um ein beständiges Identifikations-Cookie, welches Informationen zur Identität des Nutzers speichert, um das Benutzererlebnis und die Navigation auf der Website zu optimieren. Es dient außerdem dazu, Benutzeraktivitäten zu verfolgen, um ggf. betrügerische Zugriffe zu blockieren. Es können weiterhin Nutzungsdauer und Seitenaufrufe verfolgt werden, um zu verstehen, welche Dienste von WIX (siehe Kapitel „Hosting“) am gefragtesten sind. Letztendlich hilft dieses Cookie auch dabei, zwischen den Seitenzugriffen den Zustand der Benutzersitzung zu erhalten. Die Speicherdauer beträgt zwölf Monate. Es handelt sich um ein essenziell notwendiges Cookie. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie festlegen, ob Cookies wie „svSession“ Ihre personenbezogenen Daten speichern dürfen.
-
Das Cookie „fedops.logger.X“ bzw. „fedops.logger.defaultOverrides“ wird für Messungen der Systemeffektivität benötigt. Das Cookie ist essenziell notwendig für den Betrieb und die Leistung der Website. Die Speicherdauer beträgt bis zu zwölf Monate.
-
Das Cookie „ssr-caching“ wird verwendet, um das System anzuzeigen, von dem die Website gerendert wurde bzw. um zu prüfen, ob das Caching des Servers aktiviert ist. Es unterstützt dabei die Ladegeschwindigkeit von Webseiten zu verbessern. Die Speicherdauer beträgt eine Minute. Es handelt sich um ein essenziell notwendiges Cookie.
3.4 Kommunikation
Im Fall, dass Sie mit uns per Telefon oder E-Mail in Kontakt treten, werden Ihre Anfrage sowie alle damit im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns verarbeitet und gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Die Daten, welche zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. In allen anderen Fällen beruht die Datenverarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, also einer optimalen Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) insofern diese abgefragt wurde. Eine Ihrerseits erfolgte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verbleiben solange bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen wird oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Auflagen, wie z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Hiermit weisen wir Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, wie beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Der lückenlose Schutz aller Daten vor dem Zugriff Unbefugter ist nicht immer zu gewährleisten, daher bitten wir Sie, genau abzuwägen, welche Informationen Sie an uns weitergeben.
3.5 Empfänger personenbezogener Daten
Bei der Ausübung unserer Geschäftstätigkeiten kooperieren wir mit unterschiedlichen externen Stellen. Dabei ist es teilweise erforderlich personenbezogene Daten an diese externen Stellen zu übermitteln. Generell werden personenbezogene Daten nur an externe Stellen weitergegeben, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung notwendig ist, wenn es dazu eine gesetzliche Verpflichtung gibt (z. B. Weitergabe an Steuerbehörden), wenn unsererseits ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe besteht oder wenn die Datenweitergabe durch eine sonstige Rechtsgrundlage erlaubt wird. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten unserer Kunden bei der Nutzung von Auftragsverarbeitern erfolgt nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung. Sollte eine gemeinsame Verarbeitung erfolgen, wird ein entsprechender Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
3.6 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten verbleiben nur solange bei uns, bis der Anlass für die Datenverarbeitung entfällt. Für davon abweichende Speicherdauern werden in dieser Datenschutzerklärung spezielle Angaben gemacht.
Bei der Geltendmachung eines berechtigten Löschersuchens oder der Widerrufung der Einwilligung zur Datenverarbeitung werden Ihre Daten gelöscht. Dies gilt nur, insoweit keine sonstigen rechtlich zulässigen Gründe eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigen. Dies können z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sein. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall nach Fortfall dieser Gründe.
4. Betroffenenrechte
Jederzeit können Sie unentgeltlich Auskunft über Zweck, Herkunft und Empfänger Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Weiterhin können Sie bei Bedarf jederzeit die Löschung und Berichtigung dieser Daten verlangen. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Es besteht, für Sie außerdem das Recht unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Letztendlich haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Im Folgenden werden die genannten Rechte genauer erläutert. Für Fragen und Anliegen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
4.1 Recht auf Löschung, Auskunft und Berichtigung
Im Rahmen der geltenden rechtlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft (gemäß Art. 15 DSGVO) zu den von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie bei Bedarf das Recht auf Vervollständigung, Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO) oder Löschung (gemäß Art. 17 DSGVO) dieser personenbezogenen Daten. Diesbezüglich und für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
4.2 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Laut Art. 18 DSGVO besteht für Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Diesbezüglich können Sie jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen. Ein Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung liegt in folgenden Fällen vor:
-
Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, wird in der Regel Zeit benötigt, um dies zu überprüfen. Während der Dauer der Prüfung besteht für Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschehen sein, können Sie anstatt einer Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
-
Sollten Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr von uns benötigt werden, diese jedoch zur Verteidigung, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen notwendig sein, so haben Sie das Recht anstatt einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Sollten Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen, wird eine Abwägung zwischen unseren und Ihren Interessen vorgenommen. Für die Zeit in der noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, besteht für Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dann dürfen diese Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Verteidigung, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen juristischen oder natürlichen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaats verarbeitet werden.
4.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Es besteht gemäß Art. 20 DSGVO für Sie das Recht, die auf Grundlagen Ihrer Einwilligung oder während der Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten personenbezogenen Daten, an sich selbst oder einen Dritten in einem üblichen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Eine direkte Übertragung der Daten erfolgt nur, soweit diese technisch machbar ist.
4.4 Widerspruchsrecht in besonderen Fällen bzw. gegen Direktwerbung
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO, so können Sie jederzeit, aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies umfasst auch ein auf diese Bestimmungen bezogenes Profiling. Die entsprechende Rechtsgrundlage, auf welcher eine Verarbeitung beruht, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Sollten Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre entsprechenden personenbezogenen Daten nicht mehr durch uns verarbeitet. Dies gilt nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Rechte, Interessen und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung dient der Ausübung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, beim Betreiben von Direktwerbung, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu Werbezwecken einzulegen. Dies gilt auch für ein entsprechendes Profiling, insofern dieses mit solcher Werbung in Verbindung steht. Bei einem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum für Direktwerbungszwecke verwendet (Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
4.5 Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
In der Regel werden Datenverarbeitungsvorgänge nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung vorgenommen. Eine von Ihnen bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
4.6 Beschwerderecht bei zuständiger Aufsichtsbehörde
Bei Verstößen gegen die DSGVO haben Betroffene ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, im Besonderen in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder ihres Arbeitsplatzes. Das Beschwerderecht gilt unbeschadet anderweitiger gerichtlicher oder verwaltungsrechtlicher Rechtsbehelfe.
5. Hosting
Das Hosting der Inhalte unserer Website erfolgt bei dem folgenden Anbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel (nachfolgend als „WIX“ bezeichnet).
WIX ist ein Tool zum Hosten und Erstellen von Webseiten. Beim Besuch unserer Website, werden durch WIX folgende Informationen analysiert: Besucherzahlen, Region der Websitebesucher, Besucherquellen und Nutzerverhalten.
Durch WIX werden auf Ihrem Browser notwendige Cookies für die Gewährleistung der Sicherheit und Darstellung der Website gespeichert.
Die mittels WIX erfassten Daten können auf unterschiedlichen Servern global gespeichert werden. Die Server von WIX sind u. a. in den in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) aufgestellt.
Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von WIX:
https://de.wix.com/about/privacy.
Eine Datenübertragung in die USA oder andere Drittstaaten erfolgt laut WIX auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. entsprechenden Garantien gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
Die Nutzung von WIX erfolgt anhand von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO. Es besteht unserseits ein berechtigtes Interesse daran, die Darstellung unserer Website möglichst zuverlässig zu gewährleisten.
Insoweit die Abfrage einer entsprechenden Einwilligung zur Speicherung von Cookies erfolgt ist, wird die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG vorgenommen und umfasst nur die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG, zu welcher eingewilligt wurde. Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
WIX ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Bei dem DPF handelt es sich um ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung von Datenschutzstandards der Europäischen Union bei der Datenverarbeitung in den Vereinigten Staaten von Amerika gewährleisten soll.
DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichten sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active.
Für die Nutzung des aufgeführten Dienstes liegt ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) vor. Dieser datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag gewährleistet, dass personenbezogene Daten unserer Websitebesucher entsprechend unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO erfolgen.
6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist für Sie daran erkennbar, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und zudem ein Schloss-Symbol in der Browserzeile erkennbar ist. Die an uns übermittelten Daten können bei einer aktivierten SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Weiteres
7.1 Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Solche Verlinkungen sind im Regelfall als solche gekennzeichnet. Es besteht unsererseits kein Einfluss darauf, dass sich die verlinkten Websites an geltendes Datenschutzrecht halten. Daher sollten Sie sich bei dem Besuch der anderen Websites über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren.
7.2 Änderung dieser Datenschutzerklärung
Der Stand dieser Datenschutzerklärung ist anhand der Datumsangabe (unten) nachzuvollziehen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu jeder Zeit mit Wirkung für die Zukunft zu verändern. Änderungen erfolgen im Besonderen bei technischen Anpassungen der Website oder bei Änderungen des Datenschutzrechts. Die aktuell gültige Version der Datenschutzerklärung ist stets direkt über die Website abrufbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Juni 2024